Schlagwortarchiv für: Heidelberg

Schema der Toxin-Wirkung beim Ansatz von Heidelberg Pharma ©Heidelberg Pharma AG

Takeda Pharma hat mit dem Beginn einer GLP-Toxikologiestudie für ein einlizenziertes Antikörper-Amanitin-Konjugat die nächste Entwicklungsstufe erreicht. Nutznießerin dieses Fortschritts ist Heidelberg Pharma, die für die Bereitstellung der Technologie eine Meilensteinzahlung erhält.

6 distinkte Familien von Phosphatasen gibt es beim Menschen, hier aufgeschlüsselt in einem Stammbaum (©Sacco F. et al, The human phosphatase interactome: An intricate family portrait. FEBS Lett. 2012 doi: 10.1016/j.febslet.2012.05.008.)

Anavo Therapeutics B.V. (Forschungssitz in Heidelberg) gab eine Erweiterung der Seed-Runde um 8,5 Mio. Euro bekannt, wobei MRL Ventures Fund als neuer Investor hinzukam.

Das FAS/CD95-Protein, Teil des so genannten Death-Complex der das Apoptosesignal in die Zelle überträgt (©Sino Biological)

Die Apogenix AG in Heidelberg rekrutiert die ersten Patienten für eine Phase III-Zulassungsstudie zur Behandlung von hospitalisierten COVID-19-Patienten mit Asunercept. Die ASUCOV-Studie untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes zusätzlich zur Standardtherapie in 50 Studienzentren in Europa, Indien und Südafrika mit über 600 Patienten. Die Studie wird gefördert durch die Bundesregierung und dievini Hopp BioTech.

© BMBF

Die Expertenjury hat aus den 15 Finalisten sieben Gewinner ausgewählt, ursprünglich waren 117 Konzeptanträge eingereicht worden. Vier der ausgewählten "Zukunftscluster" sind im medizinischen Sektor angesiedelt, einer beschäftigt sich mit dem hochaktuellen Thema "Wassermanagement".

©Pixabay.com, Igor Ovsyannykov

Die Heidelberg Pharma AG (Frankfurter Börse: HPHA) und Chiome Bioscience Inc., Tokio, Japan, (Tokio: 4583) gaben die Unterzeichnung einer exklusiven, zielgerichteten Forschungs- und Optionsvereinbarung bekannt.

© Affimed N.V.

Das Meeting der American Association of Cancer Research (AACR) in New Orleans (USA) hat die Heidelberger Affimed mit der hohe Ehre einer Beteiligung an der Eröffnungspressekonferenz bedacht, und das aus gutem Grund: im vergangenen Jahr war Affimed nur eine (beeindruckende) Meldung am Rande der Konferenz, nun liegen Daten einer kleinen klinischen Studie mit dem NK-cell-Engager vor und bringen ein überraschend starkes Ansprechen der Patienten.

Einsatz des TolerogenixX-Verfahrens am Beispiel der Lebendnierentransplantation. Der Organspender spendet eine Woche vor geplanter OP weiße Blutzellen (immune cells), diese werden im Reinraum (GMP Facility) zu „Modified Immune Cells (MICs)“ modifiziert und noch am gleichen Tag dem potentiellen Organempfänger reinfundiert. Abb.: Tolerogenix

Die 2016 gegründete Tolerogenixx stammt aus dem Bereich Nephrologie der Universitätsmedizin Heidelberg und widmet sich der verbesserten Akzeptanz von Fremdgewebe bei Patienten, die ein Nierentransplantat erhalten. Eine Phase I-Studie hatte die Fachwelt 2020 aufhorchen lassen, nun erhält die klinische Entwicklung einen erneuten Schub, denn eine Phase II-Studie wurde genehmigt.

©Celonic Group

Die Bundesregierung vergibt Verträge über 3 Mrd. Euro für die Impfstoff-Reserve. Die eingebundenen Unternehmen sind Biontech, IDT sowie die Bietergemeinschaften von Curevac/GSK und Wacker/CordenPharma, aber auch die CDMO Celonic.